Warum nicht Standard-Schnittstellen selbst programmieren ?
Die führenden Cloud-Plattformen wie u.a. Salesforce, Hubspot sowie Microsoft und SAP stellen in der Regel standardisierte Web-Services Schnittstellen (API's) zur Verfügung.
Die Versuchung ist also groß, diese über eine eigene Programmierung anzusprechen und die Synchronisierung von Daten selbst zu entwickeln.
Dabei entstehen allerdings einige Nachteile, u.a.
- Jede Änderung der Felder hat einen kompletten Software-Entwicklungs-Zyklus (Compilierung, Testing, Staging, Deployment auf verschiedene Instanzen, etc.) zur Folge.
- Die Technologie entwickelt sich weiter, so auch die API's und auch Ihr Software-Entwicklungstool. Es entstehen also erhebliche Wartungs- und Pflegekosten.
- Die Fehlerbehandlung ist notwendig und muss sehr aufwändig programmiert werden. Dann haben Sie schon fast ein Integrationstool entwickelt - ist das ihre Kernkompetenz ?
Lesen Sie in diesem Whitepaper, welche Gefahren entstehen und zu welchen Problemen selbstprogrammierte Schnittstellen für Ihr Unternehmen und die IT führen können.
Weitere Informationen unserer Experten zur Integration in unserem Online-Video:
Salesforce Integration Best Practice
Sie setzen Salesforce ein? Lernen Sie Tipps und Tricks, die bei Integrationen mit Salesforce zu beachten sind:
factory42 - Ihr kompetenter Partner für Salesforce und Integrationen!
Wir wurden von den Analysten der ISG-Group mehrfach im Leader-Quadraten ausgezeichnet - erfahren Sie mehr Details über die Bewertung der factory42:
Kontakt:
Telefon 089-878-0-676-0 E-Mail info@factory42.com Impressum